Die Kraft des Wassers
21,47 km Długość
- Stopień trudności: średni
- Trasa: 21,47 km
- Podejście: 350 Hm
- Zejście: 350 Hm
- Czas trwania: 6:00 h
- Najniższy punkt: 595 m
- Najwyższy punkt: 773 m
- Rundtour
- Einkehrmöglichkeit
- geologische Highlights
21,47 km Długość
Rappottenstein liegt im „steinreichsten“ Teil des Waldviertels. Um die beiden Pfarrorte Rappottenstein und Kirchbach in der Waldviertler Granitzone scharen sich eine größere Anzahl von kleineren Orten auf einer Seehöhe von durchschnittlich 600 bis 700 Meter. Von Gemeindegrenze zu Gemeindegrenze reiht sich malerisch Hügel an Hügel mit bewaldeten Rücken. Dunkle Nadelwälder wechseln sich mit Mischwäldern und bunten Wiesen ab. Malerische Streusiedlungen und Einzelgehöfte beleben die Hänge. Die für diesen Teil des Waldviertels so typischen Steingruppen in den Weisen und Feldern sorgen für Abwechslung im Landschaftsbild. Auf fast jedem Berg und Hügel sowie an den Waldrändern kann man die bizarrsten und interessantesten Granitsteingruppen sehen. Gut markierte Wanderwege führen zu diesen Naturdenkmälern. Idyllische Rastplätze laden zum Verweilen. Kaum in einem anderen Gebiet gibt es so viele Sagen und Legenden. Fast jeder Einheimische kann von Furchenmännchen, Pelzweiberln, weißen Frauen, verborgenen Schätzen, Geistererscheinungen und unheimlichen Plätzen erzählen.
Punkt początkowy trasy
Rappottenstein, Hauptplatz
Von Rappottenstein wanderst du über Kaiserallee, Antoniberg über den Schlosssteg am Kleinen Kamp entlang zur Ödmühle und durch die Schütt (Naturdenkmal). Weiter geht’s über die Wiesmühle zum eindrucksvollen Lohnbachfall (Naturdenkmal) und nach Pretrobruck (Einkehrmöglichkeit) und weiter zum Höllfall (Zeller Marterl). Zurück führt dich der Weg über Arnreith, Hausmühle, Feuranz zur Heumühle. Durchs „Paradies” den Großen Kamp entlang über die Kampbrücke. Hier wechselst du auf die andere Uferseite und gehst in Flussrichtung bis zum Ende des Forstweges. Über einen kurzen Anstieg kommst du auf einen Feldweg nach Grünbach und auf der Bundesstraße zum Ziel deiner Wanderung. Du hast dir einen kühlen Schluck verdient! Prost!
Von St. Pölten oder Wien kommend über die A1 und S33 bzw. A22 und S5 bis Krems hier auf die B38 fahren und bis Zwettl fahren in Zwettl weiter Richtung Linz bis Merzenstein nach der Ortstafel links abbiegen und bis Rappottenstein fahren.
Von Westen kommend A1 bis Linz, A7 bis Unterweitersdorf und B124 bis Rappottenstein. Oder von Unterweitersdorf über Freistadt bis vor Merzenstein hier rechts abbiegen und bis Rappottenstein fahren.
Verantwortlicher für den Inhalt dieser Tour
Waldviertel Tourismus
Letzte Aktualisierung: 12.04.2022
Gemeindeamt Rappottenstein
3911 Rappottenstein 24
(T) +43 2828/8240-0
(E) gemeinde.rappottenstein@wvnet.at
(I) www.rappottenstein.at
Waldviertel Tourismus
3910 Zwettl, Sparkassenplatz 1/2/2
(T) +43 2822 54109
(E) info@waldviertel.at
(I) www.waldviertel.at
Festes Schuhwerk, funktionale Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, Kartenmaterial, ggf. Teleskopstöcke, Erste Hilfe Paket (Blasenpflaster), ausreichend Verpflegung (Jause, Müsliriegel, Obst, Wasser).
Zasady bezpieczeństwaVergewissere dich bei Wahl deiner Route, ob sie deiner Kondition entspricht. Prüfe, ob die Gastronomiebetriebe, die du unterwegs besuchen willst, geöffnet haben. Packe dein aufgeladenes Mobiltelefon und Kartenmaterial in deinen Rucksack. Bei grenzüberschreitenden Touren bitte immer einen Reisepass bzw. einen Personalausweis mitführen.
Zalecenia dotyczące mapy„Wandern im Herzen des Waldviertels“, Wanderkartenset € 9,80 Kartenbestellung: Waldviertel Tourismus 3910 Zwettl, Sparkassenplatz 1/2/2 Tel. 02822/ 54109 ODER Wanderkarte Rappottenstein gratis am Gemeindeamt erhältlich!
Sehenswertes:
Dorfmuseum Roiten (geplant von Friedensreich Hundertwasser)
Klangburg Rappottenstein
Freilichtmuseum “Brettersäge” in Kirchbach